Seit 1991 die einzige deutsch-ungarische Gesellschaft mit Sitz in der deutschen Hauptstadt
Post bitte ausschließlich an Postfach 31 11 24, D-10641 BERLIN – E-Mail: info@d-u-g.org – Tel: +49-(0)30-242 45 73
Die Deutsch-Ungarische
Gesellschaft e. V. (DUG) -
eine tragfähige Brücke
zwischen den Völkern!
Die Veranstaltung findet statt in der Katholischen Akademie und Bildungsstätte Berlin im Tagungszentrum "Hotel Aquino", Hannoversche Str. 5 B, 10115 BERLIN-Mitte: Seminarraum 1.
Die unter dem Gebäudekomplex befindliche Tiefgarage kann entgeltlich benutzt werden.
Ihre geschätzte Teilnahme setzt Ihre vorherige ANMELDUNG</> voraus. Bitte benutzen Sie dafür folgende E-Mail-Adresse: info@d-u-g.org mit der Angabe,
ob Sie allein oder in Begleitung kommen,
an welchen Tagen (Sonntag oder Montag oder an beiden Tagen) Sie teilnehmen wollen,
ob Sie ganztägs oder nur vormittags oder nur nachmittags teilnehmen und
ob Sie auf Einladung der DUG den Mittagsimbiß in Anspruch nehmen möchten (Getränke - außer Mineralwasser - bitten wir, selbst zu zahlen). Hinweis: Da die Essensportionen fünf Tage vor der Veranstaltung bestellt werden mußten, behält sich die DUG als Veranstalter vor, bei Überschreiten des Kontingents späteren Anmeldungen keinen Imbiß servieren zu können. Die Getränke in den Kaffeepausen im Vorraum des Seminarraums 1 sind frei.
Die vorstehnd erbetenen Angaben können DUG-Mitglieder auch telefonisch unter 030-822 16 13 durchgeben oder auf dem zugeschalteten Anrufbeantworter mit Nennung Ihres Namen hinterlassen.
PROGRAMMÜBERSICHT
SONNTAG, 10. JULI 2022
12.00 Uhr: Mittagsimbiß für die Referenten und - nach Verfügbarkeit (s. vorstehenden Hinweis - für TeilnehGäste (ggf. im Wintergarten).
13.00 Uhr: Prof. Dr. Norbert SPANNENBERGER, Leipzig; DUG-Vizepräsident:
"Heim ins Vaterland" - Die Umsiedlung der Bukowina-Magyaren im Zweiten Weltkrieg
14.15 Uhr: Prof. Dr. János BRENNER, Berlin; DUG-Vizepräsident:
Raum- und Stadtplanung in Ungarn und die rechtlichen Instrumente zu ihrer Umsetzung
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Prof. Robert LICHTER:
Die ungarische Musikgeschichte bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Vorstellung des von der Berliner DUG initiierten Auftragswerks
-.-.-.-.-.-.-
MONTAG, 11. JULI 2022
10.00 Uhr: Csaba SCHULTHEISZ, Ungarns Botschaft, Berlin:
Die außerhalb Ungarns lebenden Ungarn, speziell in Europa
11.00 Uhr: Jenna ALTHOFF, Dresden, wissenschaftl. Mitarbeiterin in der MERCATOR-Stiftung, Universität Dresden:
Ungarn und die Fluchtmigration aus der Ukraine
12.00 Uhr: Mittagsimbiß
13.00 Uhr: Dr. Kai-Olaf LANG, Berlin; Leitender Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin:
Die Folgen des UKRAINE-Krieges und die sicherheitspolitischen Herausforderungen für die Gruppe der Visegrád-4 bzw. die Zusammenarbeit in Mitteleuropa insgesamt
14.00 Uhr: Klaus Rettel, Berlin; Präsident der DUG:
Anmerkungen zum 24. April 1222
HINWEIS: Es gibt noch drei Referenten, die in dieser Programmübersicht bisher aus verschiedenen Gründen nicht berücksichtigt sind; sollten sich die Hindernisse noch bis Montag, 11. Juli 2022, beheben lassen, so werden die Ausführungen ab 15.00 Uhr dem geneigten Publikum angeboten.
-.-.-.-.-.-.-.-