Seit 1991 die einzige deutsch-ungarische Gesellschaft mit Sitz in der deutschen Hauptstadt

Post bitte ausschließlich an Postfach 31 11 24, D-10641 BERLIN – E-Mail: info@d-u-g.org – Tel: +49-(0)30-242 45 73

SEIEN SIE HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER DEUTSCH-UNGARISCHEN GESELLSCHAFT E.V. (DUG) MIT SITZ IN DER DEUTSCHEN HAUPTSTADT!

Vereinfachtes Programm und Einladung zur Teilnahme für DUG-Mitglieder und Gäste

 

1. Tag des FORUMS HUNGARICUM

Freitag, 24. März 2023

Veranstaltungssaal, 1. Etage, Botschaft Ungarns,

Unter den Linden 76, 10117 Berlin

 

08.45 Uhr Einlaß

 

09.00 Uhr Klaus RETTEL (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e. V., Sitz Berlin)

Eröffnung des FORUMS HUNGARICUM und Begrüßung der Teilnehmer

 

09.05 Uhr S. E. Exzellenz Dr. Peter GYORKOS:

Grußwort des Botschafters Ungarns

 

09.30 Uhr N.N. in der Wirtschaftsabteilung der Botschaft Ungarns

Ungarns Binnen- und Außenwirtschaft

 

10.30 Uhr Dr. Claudia REICHL-HAM (Heeresgeschichtliches Museum/Wien)

"Sine nobis, de nobis" - ohne uns entschied man über uns: Franz II. Rákóczi und sein Kampf gegen die Habsburger

 

12.00 Uhr Prof. Dr. Ágnes TÓTH (Direktorin des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften / MTA; Budapest)

Die Vertreibung der Ungarndeutschen und die ungarndeutsche Remigration (1946 - 1950)

 

13.00 Uhr Prof. em. Dr István SOÓS (Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften / MTA, Budapest)

Ungarn und Pesth-Ofen im Reformzeitalter (1825 - 1848)

 

14.00 Uhr Ende des ersten Konferenztages

Mittagessen für die Referenten und Mitglieder der DUG

(außerhalb der Botschaft)

 

***************************

 

2. Tag des FORUMS HUNGARICUM

Sonnabend, 25. März 2023Humboldt Universität, Hauptgebäude, Haupteingang, Raum 166, Parterre

(hinter der Pförtner-Loge)

 

14.00 Uhr Klaus RETTEL (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e. V., Sitz Berlin)

Begrüßung und Fortsetzung des FORUMS HUNGARICUM

 

Prof. Dr. Ágnes TÓTH (Direktorin des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften / MTA; Budapest)

Heimkehr - aber wohin? Internierte oder aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrende Personen deutscher Nationalität (1950 - 1953)

 

15.00 Uhr Peter BIEN (Geodät und Kartograph, Dresden; Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des Vereins für Kulturbeziehungen im Ausland e. V., Sitz Dresden

Ein Blick auf historische Karten - Ungarn: Grenzen, Minderheiten und Nachbarn

 

16.00 Uhr Klaus RETTEL (Präsident der DUG, Berlin)

Dank der Donau - die Bedeutung der bayerischen Flößerei als Wirtschaftszweig und Hilfe beim Aufbau von Kirchen sowie von Adelssitzen, Burgen und staatlichen Repräsentationsbauten im Königreich Ungarn

 

17.00 Uhr Vorführung des Films von László Gábor "Mi svábok, mindig jó magyarok voltunk" - Wir Schwaben waren immer gute Ungarn

 

18.00 Uhr Schlußwort des Tagungsleiters Klaus RETTEL und Ende der Tagung

 

***************

 

 

Zutritt zum Veranstaltungsblock des 24. und/oder des 25. März oder zu einzelnen Veranstaltungen für DUG-Mitglieder und Gäste nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail info@d-u-g.org bis 7.00 Uhr am 24. oder 25. März 2023 .

 

***

 

 

Bitte überprüfen Sie diese Programm-Ankündigung auf kurzfristige Änderungen, insbesondere wenn Sie sich nur für eine einzelne Veranstaltung anmelden wollen!

 

 

***

 

 

Stand der Programmankündigung: 22. März 2023, 24.00 Uhr!